
WIE SIEHT DIE MOBILITÄT DER ZUKUNFT AUS?
Wir haben unsere Partner, Aussteller sowie Branchenexperten nach ihrer Meinung zur Mobilität der Zukunft befragt.
AXA
«Die Mobilität der Zukunft macht Spass und schont die Umwelt. Egal ob allein, gemeinsam, im Elektroauto, auf dem E-Bike oder als Abo: Dank umweltfreundlicheren Antrieben, intelligenten Fahrassistenzsystemen und vernetzter Technik werden wir künftig noch sicherer, nachhaltiger und komfortabler unterwegs sein.»

PORTATO
«Unabhängig von Antriebsart und Energiequelle der Fahrzeuge sind wir davon überzeugt, dass insbesondere der Individualverkehr effizienter gestaltet werden muss. Vielerorts stösst die Strasseninfrastruktur bereits heute an ihre Grenzen. Es ist daher notwendig, die Anzahl der Autos auf den Strassen zu reduzieren. Hierbei spielt die optimale Nutzung leerer Transportkapazitäten eine entscheidende Rolle. Mitfahrgelegenheiten für Güter (insbesondere für sperriges Material) bieten eine effektive Lösung, um dieses Ziel zu erreichen und tragen zu einer nachhaltigen Mobilität bei.»

EGRET
«Deine Unabhängigkeit ist unsere Mission. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, begeisternde und emissionsfreie E-Mobilität anzubieten, damit du noch intuitiver unterwegs sein kannst. Wir denken Mobilität nicht nur von A nach B, sondern als Vielzahl von Optionen. Und du entscheidest nicht nur, wohin die Reise geht, sondern gibst auch den Takt vor.»

FLATDRIVE
«FlatDrive als Fahrzeug Abo Anbieter sieht sich als Teil der zukünftigen Mobilitätslösung an. Aus unserer Sicht gibt es keine richtige oder falsche Mobilitätsform. Die Kombination davon ist der zukunftsweisende Weg. Die in den letzten Jahren veränderten gesellschaftlichen Bedürfnissen, haben einen starken Einfluss auf die Mobilitätsformen: Weg von Besitztum zu möglichst flexiblen Dienstleistungsangeboten.»

GENESIS
«Die Mobilität der Zukunft hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einerseits spielen regulatorische Rahmenbedingungen eine grosse Rolle, wie beispielsweise die ehrgeizigen Ziele zur Reduzierung des CO2-Ausstosses, andererseits auch die Nachfrage der Konsumenten sowie die Infrastruktur für das Laden von Elektrofahrzeugen und die Weiterentwicklung der Batterie-Technologien.»

KIA
«Für uns steht die Klimaneutralität im Fokus: Kia hat sich deshalb vorgenommen, sich als führende Anbieterin wahrhaft nachhaltiger, verantwortungsvoller und innovativer Mobilitätslösungen zu etablieren und hat vor diesem Hintergrund angekündigt, bis 2045 klimaneutral zu werden sowie das Fahrzeugangebot in Europa bis 2035 vollständig auf Elektrofahrzeuge umzustellen.»

OLEYVO
«Unser Ziel ist es, mit unserem E-Bike allen zu zeigen, dass es möglich ist, sich in der Stadt ohne Auto zu bewegen: 25km/h schnell, 16.5kg leicht und zu einem sensationellen Preis.»

VOI
«Mit Voi verfolgen wir eine ambitionierte Vision, die sich unter dem Leitsatz “Cities made for living” zusammenfassen lässt. Es geht uns um die Schaffung von lebenswerten Städten - frei von Lärm und Luftverschmutzung. Wir glauben an das Konzept der 15-Minuten-Stadt, in der man alles, was man im täglichen Leben braucht, innerhalb einer Viertelstunde zu Fuß, mit dem Fahrrad, öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Scooter erreichen kann. Diese Vision möchten wir mit unseren ganzheitlichen Mobilitätslösungen Realität werden lassen.»

SOFLOW
«Die Vision von SoFlow ist es, die Mobilitätswende zu unterstützen, also durch mehr Mikromobilität den Autoverkehr zu reduzieren und damit den Klimaschutz voranzutreiben. Die Nutzung von eigenen E-Rollern, um kurze Autofahrten zu ersetzen oder längere Wege per ÖPNV zu ergänzen, ist eine klimaschonende Art der Fortbewegung. Ausserdem sparen die Nutzer damit Zeit und Geld. Die faltbaren E-Roller von SoFlow dürfen zudem kostenfrei in Bussen, Bahnen und Zügen mitgenommen werden.»

AUTOSCOUT24
«Die Zukunft der individuellen Mobilität wird vielseitig und elektrifiziert. Als Marktplatz und Mobilitätsplattform wollen wir einen Ort schaffen, der allen Menschen das Leben erleichtert und die Suche nach einer eigenen Mobilitätslösung vereinfacht. Wir begleiten alle, die sich über die Elektromobilität informieren, Produkte und Dienstleistungen vergleichen oder ein Wunschauto finden wollen.»

SMART
«We are tomorrow! Voll elektrisch und voll vernetzt. Mit dem neuen smart #1 ist die Zukunft bereits heute Wirklichkeit!»
(Remo Guthauser, CEO smart Schweiz GmbH)

SOB
«Gesellschaft, Wirtschaft und Politik haben stetig steigende Ansprüche an die Mobilität. Gleichzeitig muss unser Verkehrssystem ressourcenschonend und effizient funktionieren, um dem Klimaschutz Rechnung zu tragen. All dies gelingt nur, wenn wir es schaffen die verschiedenen Themen intelligent miteinander zu verknüpfen und zu vernetzen. Ob Schiene oder Strasse: Mobilität funktioniert nur gemeinsam gedacht.»

MOBILIZE
«Die Mobilität der Zukunft setzt auf einen breiten Mix aus Ressourcen- und umweltschonenden Transportmitteln, der den Nutzern in jeder Lebenslage gemäss den individuellen Bedürfnissen als Dienstleistung zur Verfügung steht.»

LIME
«E-Scooter und E-Bikes haben sich als wertvoller Bestandteil des städtischen Mobilitäts-Ökosystems erwiesen. Ihre Beliebtheit bei den Fahrer:innen, vor allem nach der Pandemie, ist ein klares Zeichen dafür, dass sie nicht nur eine vorübergehende Modeerscheinung sind, sondern ein praktikables Verkehrsmittel in Städten, das gebraucht und genutzt wird. Da sich der langfristige Trend weg vom Auto in den Städten fortsetzt, werden E-Scooter und E-Bikes für kurze und mittlere Entfernungen weiter und auch mehr genutzt werden. Dabei wird der Anteil an multimodalen Fahrten als Ergänzung zum öffentlichen Personennahverkehr wachsen.»

TCS
«Lasst uns unsere Zukunft elektrisieren! Die motorisierte Mobilität wird neu erfunden und vielfältiger. Das Auto wird wieder kleiner, umweltfreundlicher, leiser, städtefreundlicher und deutlich günstiger. Dazu kommen neue Formen der Mikromobilität wie E-Scooter oder Leichtfahrzeuge. Und auch für den innerstädtischen Gütertransport wird das Lastenvelo dank E-Antrieb zur effizienten Lösung.»

SWISSCHARGE
«Die Mobilität der Zukunft wird durch eine nahtlose Integration verschiedener Verkehrsmittel gekennzeichnet sein, wobei elektrische Fahrzeuge eine zentrale Rolle spielen. Digitale, benutzerfreundliche Zugangs- und Zahlungssysteme zur Ladeinfrastruktur sind dabei entscheidend, um eine nachhaltige und effiziente Mobilität zeitnah zu ermöglichen.»


SPONSOREN UND PARTNER
Die Partnerunternehmen und Sponsoren hinter der E-nova Mobility Experience engagieren sich in den unterschiedlichsten Bereichen der Zukunftsmobilität: Von Car- und Bikesharing-Konzepten, E-Motorräder, -Autos, -Bikes und -Scooter bis hin zu Verkehrsverbänden ist alles dabei.
